Die Gemeinde Hofestetten bei Brienz (Bild: www.www.hofstetten-ballenberg.ch)
Die Feldschützengesellschaft Hofstetten stellt dem 27. Obwaldner Kantonalschützenfest 2023 ihre Schiessanlage im Grien zur Verfügung. In der «Hofestetter Zeitung» , dem Informationsorgang der Gemeinde Hofstetten bei Brienz, ist ein interessanter Artikel dazu erschienen: «Reger Betrieb in der Schiessanlage im Grien» . Herzlichen Dank den Hofstettern für ihre Unterstützung!
Kennen Sie den Lieblingsort unseres OK-Präsidenten? Wissen Sie, wo man ihn häufig antrifft und wo garantiert nicht? Antworten auf diese und andere interessante Fragen sind in der aktuellen Ausgabe des Informationsblattes «Aktuell» zu finden, das jede Woche gratis in alle Haushaltungen von Obwalden geliefert wird.
Am Freitag, 9. Juni 2023 beginnt das 27. Obwaldner Kantonalschützenfest 2023. Mehr als 7800 Schützinnen und Schützen nehmen an den Wettkämpfen teil. Anmeldungen für 50m Gewehr und Pistole sind noch immer möglich, die Disziplin 300m ist jedoch komplett ausgebucht.
Für das Kantonalschützenfest hat die Schiessanlage Brünig Indoor aufgerüstet. Die 20 Jahre alte Lüftung wurde termingerecht auf den neusten Stand der Technik gebracht. Sie transportiert frische Lungerer Luft ins Innere und gewährleistet eine optimale Sauerstoffversorung.
Zudem werden in diesen Tagen die Scheinwerfer im 300m Kanal ausgewechselt. Sie ermöglichen beste Lichtverhältnisse. Die neuen Scheibennummern auf 300m können damit noch besser von den Schützinnen und Schützen ins Visier genommen werden. Ein vorgängiges Training lohnt sich auf jeden Fall, warten doch attraktive Preise.
Um einen reibungslosen Ablauf des Schiessbetriebs zu gewährleisten, ist eine entsprechende Schulung der auf den Schiessanlagen im Einsatz stehenden Funktionäre erforderlich. Über 150 Personen folgten am 2. Mai 2023 im Festzentrum Brünig Indoor aufmerksam den Ausführungen von Hanspeter Rohner von der Indoor Swiss Shooting AG.
Zwischen dem 27. März und Mitte August 2023 wird die Nationalstrasse A8 zwischen Kaiserstuhl und dem Dorf Lungern am Nordufer des Lungerersees verbreitert. In diesem Zeitraum wird der Verkehr auf eine Spur reduziert und mit einer Lichtsignalanlage geregelt. Diese ist 24 Stunden in Betrieb, auch über die Wochenenden. Es kann zu längeren Wartezeiten kommen.
Bild: Unsplash
Bitte planen Sie auf der Reise von Luzern Richtung Interlaken mehr Zeit ein. Wir danken Ihnen fürs Verständnis.
Mehr als 50 Jahre lang prägte das Antlitz von Bruder Klaus die Meisterschaftsmedaille der Kantonalen Schützengesellschaft Obwalden. Das Sujet stammte vom Sarner Kunstmaler Anton Stockmann (1868 – 1940). Am 12. April 1969 hatte der Kantonalvorstand deren Anschaffung beschlossen. Eingeführt wurde die Medaille 1970 für die kantonalen Matchmeisterschaften. Ausserkantonal wurde sie erstmals am 21. Kantonalschützenfest 1973 in Alpnach für die Meisterschaft vergeben und seither an weiteren fünf Kantonalschützenfesten (1978 Sarnen, 1983 Kerns, 1989 Alpnach, 1994 Sachseln, 2009 Lungern).
Das 27. Obwaldner Kantonalschützenfest wurde zum Anlass genommen, eine neue Meisterschaftsmedaille zu schaffen. Der Vorstand der Kantonalen Schützengesellschaft beauftragte das Organisationskomitee mit den Vorbereitungsarbeiten. In Zusammenarbeit mit Urs Stähli von Auszeichnungen.chentstand das Design der neuen Meisterschaftsmedaille. Wie die alte Medaille weist die Neufassung einen Durchmesser von 60mm auf. Auf der einen Seite zeigt sie die Älggi-Alp, den Mittelpunkt der Schweiz, auf der anderen Seite den Obwaldner Wappenschlüssel. «Die neue Meisterschaftsmedaille ist absolut gelungen», freut sich Sepp Kost, Präsident der Kantonalen Schützengesellschaft Obwalden. Anlässlich des 27. Obwaldner Kantonalschützenfestes wird die neue Meisterschaftsmedaille erstmals vergeben.
Seit Mitte November 2022 glühen die Glasfaserkabel der elektronischen Anmeldeplattform für das Obwaldner Kantonale. Nachdem das Organisationskomitee in Nidwalden nach Ennetmoos keine weiteren Schiessanlagen mehr dazugewinnen konnte, streckte es die Fühler nach Kriens aus – mit Erfolg: Die Feldschützen Obernau übernehmen 5 Schiesstage mit je 10 Scheiben – herzlichen Dank.
Dank den zusätzlichen 300m Scheiben in Kriens, sind damit für alle Disziplinen noch Scheiben verfügbar.
Seit dem Rütli-Schiessen 2022 sind Lose für die Tombola des 27. Obwaldner Kantonalschützenfestes erhältlich. Inzwischen ist beinahe die Hälfte davon verkauft. Mitmachen lohnt sich weiterhin: In den 25 000 Tombola-Losen sind 500 grosszügige Soforttreffer enthalten.
5 000 Lose berechtigen zur Teilnahme an der Schlussverlosung, die am Samstag, 24. Juni 2023 im Festzentrum in Lungern stattfindet. Auch dort winken attraktive Preise, allen voran ein Sturmgewehr 90 mit Vollausstattung von „blum besser treffen“ (im Wert von 6 000 Franken) mit einem speziellen Design sowie weiteren neun Sofortpreisen im Gesamtwert von über 10 000 Franken.
Das eigens für das Kantonalschützenfest gestaltete Sturmgewehr 90 von «blum besser-treffen!» steht als Hauptpreis bereit.